Dürre: Unser Wasser
Wie kann es dann weitergehen mit unserem Leben und unserer Welt?
Dürre: Unser Wasser.
Pflanzen, die Dürre und Trockenheit symbolisieren und daneben „Strohhalme“ für erfrischendes, Leben spendendes Wasser, das Blumen in den Farben des Wassers erblühen lässt. – Dieses Beet setzt sich mit einer Folge des Klimawandels auseinander, die selbst bei uns zu spüren ist: Jahrhundertsommer, viel zu milde Winter, Trockenheit, Dürre, Waldbrände … Wie soll es unter solchen Bedingungen weitergehen mit unserer Welt?
Auch im Leben müssen wir immer wieder Dürrephasen überstehen: Zeiten, in denen uns die Freude verloren geht, die Kraft fehlt, der Lebenssinn abhanden kommt … Wie kann es dann weitergehen mit unserem Leben?
Manchmal läuft es nicht.bin ich traurig.bin ich überfordert.

„Aber du, Gott, schenkst mir voll ein!“ nach Ps 23
Ich weiß nicht mehr weiter!
Warum passiert das ausgerechnet mir?
Wie soll ich damit nur fertig werden?
Gott schenkt uns Kraft, Mut und Hoffnung – manchmal, wenn wir am wenigsten damit rechnen!
Wir sind da.
Wo finde ich die nächste Katholische Pfarrei?Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Aufgeteilt in unterschiedliche Bistümer werden Sie hier sicher fündig: Finden Sie die nächste Katholische Kirchengemeinde.Wir sind da.
Wo finde ich die nächste Evangelische Kirchengemeinde?Sprechen Sie uns an.
Nach Postleitzahl, Ort oder einfach stöbern: Hier finden Sie die nächste Evangelische Kirchengemeinde.Hilfe für ihr Leben
Online Wissenswertes finden.Finden Sie Infos zu vielen Themen.
Stöbern, Lesen und die Gewissheit, mit seinen Sorgen nicht allein zu sein:Beratung und Unterstützung (bayern-evangelisch.de)
Es wird wärmer.
2019 war hierzulande eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1881.
Bemerkenswert: Von den zehn wärmsten Jahren Deutschlands waren bisher alle seit der letzten Jahrtausendwende.- Die Jahre werden nicht nur wärmer, in der Folge verschiebt sich der jahreszeitliche Entwicklungsgang von Pflanzen und Tieren (Phänologie). So blühen beispielsweise Schneeglöckchen, die den Eintritt des Vorfrühlings anzeigen, und Apfelbäume, die den Vollfrühling anzeigen, früher (fast fünf Tage/Jahrzehnt). Waldbäume treiben in vielen Ländern Europas eher aus (ca. fünf Tage/Jahrzehnt). Dies belegt, dass sich durch ein verändertes Temperaturniveau die Eintrittszeit und die Dauer der einzelnen Jahreszeiten verändert hat.
Die Auswirkungen auf die Bestände von Tieren und Pflanzen sind komplex und bisher erst in Ansätzen geklärt. So reagieren etwa bestimmte Vogelarten mit erhöhtem Bruterfolg infolge kürzerer Winter. Wenn sich allerdings die Zeiten verschieben, kommt das Gleichgewicht aus dem Sinn: Die Bestäubung von Pflanzen beispielweise kann dann nicht mehr wie gewohnt passieren. Die Folgen? Schwer absehbar!
Genießen Sie Erfrischung!
Wasser für mein Leben.