Zugroaste* Pflanzen: Integration

bayerisch. [zuàgroàsde] / Fremder, neu Zugezogener, „Nichteinheimischer“

Zugroaste Pflanzen: Integration

In alten Reisekoffern finden Sie – nach Herkunftsorten sortiert- Pflanzen, die ursprünglich gar nicht aus unserer Heimat stammen. Für die Natur war es gar kein Problem, die Zuagroasten zu integrieren. Warum fällt das uns Menschen so schwer?

Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht. Viele riskieren dabei ihr Leben, um Verfolgung zu entgehen und auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen für sich und ihre Familien. Diese Menschen brauchen unsere Hilfe: in Seenot, in Flüchtlingslagern, bei der Integration in unserer Nachbarschaft.

MAN LÄSST KEINE
MENSCHEN ERTRINKEN.
PUNKT.

Viele Menschen sind auf der Flucht. Über Ursachen, was man dagegen tun muss, wie damit umzugehen ist besteht bei weitem keine Einigkeit.

Worüber aber Einigkeit besteht, ist die Notwendigkeit Menschen in Not zu helfen. Hier sei das Rettungsbündnis united4rescue genannt, bei dem viele Partner, Kommunen, Kirchen, Jugendorganisationen und Firmen Bündnispartner sind.

Vielfalt Natur

Es hängt alles miteinander zusammen.

  • Beispiele für gelungene Integration im Pflanzenreich gibt es reichlich:

Kartoffeln, Tomaten und mehr

ca. 1492

Christopher Kolumbus

In der Folge der Reisen des Entdeckers Christopher Kolumbus wurden viele Pflanzen und Gemüse nach Europa mitgebracht: Tomaten, Kartoffeln, Bohnen, Avocados, Mais, Zucchini, …

Echinacea

Die Scheinsonnenhüte

Eigentlich in Nordamerika beheimatet sind diese Pflanzen aus den Gärten nicht mehr wegzudenken: Nur nur leuchtende Farben, sondern auch die heilende Wirkung machen diese Gattung so begehrt.

Lavendel

Ein mediterraner Klassiker

Erst in Persien beheimatet hat sich das wohlriechende Kraut vom mediterranen Raum aus in ganz Europa verbreitet und gehört mittlerweile zu den Kräuter-Klassikern.

  • Allerdings zeigt sich deutlich, dass etliche invasive Pflanzenarten nicht ungehindert mit der heimischen Vegetation interagieren können und sollten.
  • Wie sich eine Art verbreitet ist unterschiedlich. Die Verbreitungsart, die besonders nach der Entdeckung Amerikas am häufigsten vorzufinden war, ist die beabsichtigte Einführung durch den Menschen. Auch unbeabsichtigte Etablierung findet durch Handelsschiffe, Flugverkehr etc. zufällig statt.
    Zudem können auch unvorhersehbare Umweltereignisse Samen etc. in andere Regionen und Länder.

Die Vielfalt würde deutlich eingeschränkt!

Die Vielfalt würde deutlich eingeschränkt!

Was die Natur bereit hält…

Vor Ort!

Wenn Sie sich umschauen, können Sie jede Menge Vielfalt entdecken. Seien es nun die Besucher*Innen um sie herum, die viele unterschiedliche Nationalitäten tragen oder auch die Pflanzenpracht. Und doch wissen wir genau: Fremdes und Neues erzeugt manchmal Ablehnung. Es lohnt sich, offen hinzuschauen!
Probieren Sie aus!

Virtueller Schöpfungsgarten

Informieren und Fakten studieren: Das Internet hält jede Menge Informationen bereit. So beispielsweise eine Informationsseite der Regierung von Niederbayern oder auch das Bundesamt für Naturschutz.