Zugroaste* Pflanzen: Integration
bayerisch. [zuàgroàsde] / Fremder, neu Zugezogener, „Nichteinheimischer“
Zugroaste Pflanzen: Integration
In alten Reisekoffern finden Sie – nach Herkunftsorten sortiert- Pflanzen, die ursprünglich gar nicht aus unserer Heimat stammen. Für die Natur war es gar kein Problem, die Zuagroasten zu integrieren. Warum fällt das uns Menschen so schwer?

Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht. Viele riskieren dabei ihr Leben, um Verfolgung zu entgehen und auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen für sich und ihre Familien. Diese Menschen brauchen unsere Hilfe: in Seenot, in Flüchtlingslagern, bei der Integration in unserer Nachbarschaft.
MAN LÄSST KEINE
MENSCHEN ERTRINKEN.
PUNKT.
Viele Menschen sind auf der Flucht. Über Ursachen, was man dagegen tun muss, wie damit umzugehen ist besteht bei weitem keine Einigkeit.
Worüber aber Einigkeit besteht, ist die Notwendigkeit Menschen in Not zu helfen. Hier sei das Rettungsbündnis united4rescue genannt, bei dem viele Partner, Kommunen, Kirchen, Jugendorganisationen und Firmen Bündnispartner sind.
Vielfalt Natur
Es hängt alles miteinander zusammen.
Kartoffeln, Tomaten und mehr
ca. 1492Christopher Kolumbus
In der Folge der Reisen des Entdeckers Christopher Kolumbus wurden viele Pflanzen und Gemüse nach Europa mitgebracht: Tomaten, Kartoffeln, Bohnen, Avocados, Mais, Zucchini, …
Echinacea
Die Scheinsonnenhüte
Eigentlich in Nordamerika beheimatet sind diese Pflanzen aus den Gärten nicht mehr wegzudenken: Nur nur leuchtende Farben, sondern auch die heilende Wirkung machen diese Gattung so begehrt.
Lavendel
Ein mediterraner Klassiker
Erst in Persien beheimatet hat sich das wohlriechende Kraut vom mediterranen Raum aus in ganz Europa verbreitet und gehört mittlerweile zu den Kräuter-Klassikern.
Die Vielfalt würde deutlich eingeschränkt!
Die Vielfalt würde deutlich eingeschränkt!
Was die Natur bereit hält…