Unter den Teppich gekehrt
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Unter den Teppich gekehrt
Vieles, was in unserer Welt geschieht, wird unter den Teppich gekehrt. Das gilt nicht nur für den Müll, den wir in andere Länder verschiffen oder an versteckten Orten lagern, sondern auch für die Fehler, die wir gemacht haben oder für das, wofür uns schämen. Vordergründig ist das eine gute Lösung, denn: Ist der Teppich nicht schön, mit all seinen Blumen? Aber der Schein trügt: Das Unangenehme ist nicht verschwunden, es ist nur verborgen und kann jederzeit zum Vorschein kommen.
Wir Christinnen und Christen glauben daran, dass unser Gott großzügig ist und verzeiht. Wer auf Gottes Vergebung hoffen kann, der kann seine Schuld auch zugeben, denn: Einsicht ist der erste Weg zur Besserung!
Sie tragen schwer an einem Fehler, den Sie gemacht haben? Dann sind Sie damit nicht alleine. Und das kann für Sie auch spürbar werden: Im gemeinsamen Gespräch mit einem Geistlichen Ihrer Kirchengemeinde.
Bußsakrament
in der katholischen KircheBeichte
Sie können bei jedem katholischen Priester ihre Verfehlungen beichten. Dies kann anonym geschehen.
Weitere Informationen finden sich hier.
Die Beichte
in der evangelischen KircheBeichtgespräch
Wer neu beginnen möchte, sollte nicht nach vorne sondern zurück blicken. Oft ist es sehr hilfreich belastendes zu besprechen.
Weitere Informationen finden sich hier.
Verschwiegenheit
ohne Wenn und Aber.Das Beichtgeheimnis
Pfarrer*Innen, Diakone und Priester wahren das Beichtgeheimnis. Darauf dürfen Sie sich verlassen. Am Ende der Beichte steht der Zuspruch der Vergebung Gottes. Christinnen und Christen vertrauen darauf, dass Gott ihnen gnädig ist.
SchamFehlerPeinlichesFalsches zugeben.
SchamFehlerPeinlichesFalsches zugeben.
Sie haben Belastendes zu lange aufgeschoben?
Sie haben Belastendes zu lange aufgeschoben?
Dann legen wir jetzt gemeinsam los!